Mit einer Beziehung, die ein halbes Jahrhundert zurückreicht, haben türkische Migranten die deutsche Kultur und Wirtschaft unübersehbar geprägt.
Auf einem Spaziergang durch die Straßen einer deutschen Stadt ist es heute möglich, dass ein Besucher in einem türkischen Café Döner isst und gleichzeitig ein Bundesligaspiel mit einigen deutschen Spielern türkischer Herkunft verfolgt.
Auch ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft sind unermesslich, denn ein großer Teil der im Land lebenden Türken hat seine Wurzeln im Programm „Gastarbeiter“, das das deutsche Verarbeitende Gewerbe seit den 1960er Jahren belebte.
Heute sind deutsche Staatsangehörige mit türkischem Hintergrund in allen Bereichen zu finden, aber diese Erfolgsgeschichte kommt nicht ohne Vorbehalte.
Türken waren das Ziel häufiger rassistisch belasteter Ausbrüche, auch von Personen in angesehenen Ämtern und Medien, die mörderischen Angriffen von Neonazis ausgesetzt waren, und die deutsche Regierung hat den türkischen Staat oft mit einer Doppelmoral behandelt, die sie gegenüber keinem anderen ihrer Verbündeten anwendet.
Operation Friedensquelle
Eine solche Behandlung war zuletzt während der Operation der Türkei zur Sicherung eines Teils ihrer gemeinsamen Grenze mit Syrien zu beobachten, die von der YPG, der syrischen Niederlassung der PKK-Terrorgruppe, beschlagnahmt worden war.
Die Europäische Union, in der Deutschland die dominante Rolle spielt, betrachtet die PKK als terroristische Organisation für ihre Terrorkampagne, die mehr als 40.000 türkische Bürger getötet hat.
Seine syrische Tochtergesellschaft, bekannt als die YPG, hat eine ineinandergreifende Organisationsstruktur mit der PKK – eine Tatsache, die unter jedem glaubwürdigen Wissenschaftler oder Beobachter fest etabliert ist.
Dennoch war Deutschland, wie seine Kollegen in anderen westlichen Staaten, unersättlich gegen türkische Maßnahmen zum Schutz seiner Bürger.
Wie anderswo in den westlichen Medien gaben auch die deutschen Medien den Vorwand der Unparteilichkeit auf und schilderten die Mission der Türkei fälschlicherweise als eine Mission gegen alle Kurden und eine Mission, die eher auf ethnische Säuberung als auf Sicherheit abzielte.
„Seit acht Jahren tobt der Krieg in Syrien mit endlosem Leid, Tod und Elend. Aber der Aufschrei war noch nie so groß wie in den letzten acht Tagen seit Beginn der Militäroperation der Türkei“, sagte der deutsch-türkische Anwalt Fatih Zingal gegenüber TRT World.
„Wenn die Türkei einen Krieg gegen die Kurden führen würde, müsste sie zuerst nach Istanbul marschieren“, fügte der Anwalt hinzu und verwies darauf, dass die transkontinentale Stadt das größte einzelne kurdische Bevölkerungszentrum der Welt beherbergt.
Was die deutsche Reaktion aber auch mehr als andere Länder auszeichnet, ist die Ausweitung der Kritik nicht nur an den Staat, sondern auch an gewöhnliche Türken wie Sportler.
Als türkische Fußballspieler, die in den Qualifikationsspielen für die Europameisterschaft gegen Frankreich und Albanien spielten, militärische Salute zu Ehren von Terroropfern ausführten – deutsche Filialen stellten sie auf die gleiche Stufe wie die Hitler-Grüße, die von bulgarischen Fans während des Spiels ihres Landes gegen England aufgeführt wurden. Dabei wird die türkische Unterstützung für den Kampf ihres Landes gegen den Terrorismus mit der Bewunderung gleichgesetzt, die europäische Rassisten für das völkermörderische Nazi-Regime empfinden.
Frühere Vorfälle
Es ist verlockend, sich solche Vorfälle wie einmalige Ausbrüche von erregten Aktivisten anzusehen, aber die Geschichte bittet darum, sich zu unterscheiden.
Im Jahr 2018 beendete der deutsche Nationalspieler Mesut Ozil sein internationales Engagement gegen den Ekel unter Berufung auf „Rassismus und Respektlosigkeit“, nachdem er vom Deutschen Fußballbund und dessen Präsidenten Reinhard Grindel angegriffen worden war, weil er neben dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf einem Foto zu sehen war.
„Ich bin Deutscher, wenn wir gewinnen, aber ich bin ein Einwanderer, wenn wir verlieren“, sagte Ozil in einer Erklärung.
„Für mich ging es bei einem Bild mit Präsident Erdogan nicht um Politik oder Wahlen, sondern darum, dass ich das höchste Amt des Landes meiner Familie respektiere“, sagte er in einem separaten Tweet.
Apropos Zeit als Nationalspieler, sagte Ozil: „Als ich den Platz verließ, sagten mir die Deutschen: „Geh zurück in dein Land“, „F*** du“, „Türkenschwein“ und so was.“
Die rassistische Stimmung, von der eines der größten deutschen Fußballtalente betroffen ist, ist auch gegenüber den einfachen Türken in Deutschland unnachgiebig.
Die Türken werden im Arbeitsmarkt diskriminiert, da Bewerber türkischer Herkunft im Durchschnitt mehr Bewerbungen einreichen müssen, um einen Rückruf von potenziellen Arbeitgebern zu erhalten, als solche mit deutschen Namen.
Diskriminierende Maßnahmen gegen Muslime, wie z.B. Kopftuchverbote in einigen deutschen Staaten, dürften auch solche türkischer Herkunft betreffen, ohne die Türken gezielt anzusprechen.
Mit dieser gesellschaftlichen Diskriminierung sehen sich die Türken der zusätzlichen Bedrohung durch eine aufstrebende neonazistische Bewegung und den politischen Auswirkungen rechtsextremer Parteien wie der Alternative für Deutschland gegenüber.
Aber ein solcher Hass auf die Türken ist nicht auf den Rand beschränkt. Im Jahr 2016, nach dem gescheiterten Putschversuch von Gulen-Terroristen, sprach sich ein deutscher Journalist gegen die antitürkische Propaganda aus, die in den Mainstream-Nachrichten Deutschlands ein Zuhause findet.
„Deutsche Journalisten haben die ethischen und moralischen Standards des Journalismus nicht eingehalten, während die