Die deutsche Wirtschaft, die sich aufgrund der schwachen Industrie in einer Abwärtsspirale befindet, droht wieder in die Rezession abzurutschen. Die Tatsache, dass viele Länder, insbesondere China und die Türkei, zunehmend aus Deutschland importierte Waren herstellen, macht es für die größte europäische Volkswirtschaft schwierig, sich aus der Rezession zu befreien.
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands hat sich weiter verschlechtert, wie die neuesten Daten des Einkaufsmanagerindex (PMI) zeigen, die sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor weiterhin Schwäche signalisieren.
Die vorläufigen PMI-Daten der HCOB (Hamburger Commercial Bank) für September, die von S&P Global veröffentlicht wurden, verdeutlichen dies. Der zusammengesetzte PMI in Deutschland fiel von 48,4 Punkten im August auf 47,2 Punkte im September. Damit bleibt der Wert weiterhin unter der Schwelle von 50 Punkten und erreicht den tiefsten Stand der letzten sieben Monate.
Der PMI des Dienstleistungssektors sank von 51,2 Punkten im August auf 50,6 im September, was dem niedrigsten Niveau in den letzten sechs Monaten entspricht. Der PMI der verarbeitenden Industrie fiel von 42,4 Punkten im August auf 40,3 im September.
PMI-Werte über 50 deuten auf Wachstum hin, während Werte unter 50 auf Schrumpfung hindeuten. Da der Industrie- und Dienstleistungssektor mehr als zwei Drittel der deutschen Wirtschaft ausmachen, hat dies erhebliche Auswirkungen.
„Die deutsche Wirtschaft rutscht, angeführt vom Industriesektor, in eine noch tiefere Rezession“, hieß es in der Erklärung.
Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der HCOB, erklärte zu den Daten: „Der Rückgang im verarbeitenden Gewerbe hat sich erneut verschärft, wodurch die Hoffnung auf eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft schwindet. Die Produktion fiel so stark wie seit einem Jahr nicht mehr, und auch die Auftragseingänge gingen zurück.“
De la Rubia fügte hinzu, dass deutsche Unternehmen in einem Ausmaß Personal abbauen, wie es zuletzt während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 zu beobachten war. Dies fällt in eine Zeit, in der viele große Automobilzulieferer bedeutende Stellenstreichungen ankündigen, was „diese beunruhigenden Zahlen“ noch verschärft und die laufende Debatte über das Risiko einer Deindustrialisierung in Deutschland und mögliche Maßnahmen der Regierung anheizt.
„Optimismus ist inzwischen Vergangenheit. Die Hersteller sind ausgesprochen pessimistisch hinsichtlich ihrer zukünftigen Aktivitäten, und ihre Erwartungen für das kommende Jahr sinken weiter. Der leichte Optimismus vom August hat sich im September dramatisch in den schärfsten Pessimismus des vergangenen Jahres verwandelt. Dieser rasche Stimmungsumschwung dürfte mit den negativen Schlagzeilen um Volkswagen zusammenhängen, die einen Schatten über die gesamte Branche werfen“, so de la Rubia.
Er warnte zudem, dass diese besorgniserregenden Trends in der Industrie nun auch den traditionell starken Dienstleistungssektor Deutschlands beeinflussen, da das Wachstum in diesem Sektor seit vier aufeinanderfolgenden Monaten nachlasse und in Richtung einer Rezession steuere.
Die deutsche Wirtschaft steht vor der Gefahr, erneut in eine Rezession abzurutschen. Sie kämpft derzeit mit Wachstumsproblemen, die auf steigende Zinsen, zyklische Gegenwinde und strukturelle Veränderungen zurückzuführen sind. Im zweiten Quartal des Jahres schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,1 Prozent aufgrund rückläufiger Investitionen.
Die Deutsche Bundesbank prognostiziert ein schwächeres Wachstum im dritten Quartal, während das Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo), eines der führenden wirtschaftlichen Denkfabriken Deutschlands, einen weiteren Rückgang des BIP für möglich hält. Sollte das BIP auch im dritten Quartal zurückgehen, würde die deutsche Wirtschaft in eine technische Rezession geraten, die durch zwei aufeinanderfolgende Quartale mit negativer Wachstumsrate definiert wird. Im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Pandemie, erlebte Deutschland nach zehn Jahren soliden Wachstums zum ersten Mal seit 2009 eine Rezession.
Die Bundesregierung rechnet für dieses Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent. Am 5. September senkte das Ifo-Institut die Wachstumsprognose für 2024 und das folgende Jahr aufgrund schwacher Investitions- und Auftragssituation von 0,4 Prozent auf null.
Deutsche Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr
Steigende Zinsen zur Bekämpfung der Inflation im Euro-Raum, insbesondere nach dem Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs, bremsen die Investitionsbereitschaft der deutschen Unternehmen. Zudem erschwert die Tatsache, dass Länder wie China und die Türkei zunehmend Güter selbst produzieren, die zuvor aus Deutschland importiert wurden, den Weg aus der Rezession für die größte Volkswirtschaft Europas.
Strukturelle Probleme belasten die deutsche Wirtschaft zusätzlich. Das ehemals sehr erfolgreiche Geschäftsmodell, das darauf beruhte, billige Energie und Vorprodukte zu importieren, diese zu verarbeiten und als hochwertige Produkte teuer zu exportieren, funktioniert nicht mehr wie früher. Billige Zulieferer aus Osteuropa, steigende Exporte nach China und die Auslagerung der Verteidigung an die USA tragen ebenfalls nicht zur Verbesserung der Situation bei.
Jüngste Krisen wie die Covid-19-Pandemie, Störungen in den Lieferketten und der Russland-Ukraine-Krieg haben die Schwächen der deutschen Wirtschaft offengelegt. Das Land steht vor zahlreichen Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen, dem Klimawandel, einer stagnierenden Wirtschaft und demografischen Problemen. Zudem ist Deutschland weiterhin durch seine eigene Bürokratie und Regelungswut gebremst.
Gleichzeitig wird in Deutschland der sogenannte „China-Schock“ diskutiert. Die deutsche Industrie verliert an Stärke, während chinesische Unternehmen technologisch aufholen und sogar fernöstliche Unternehmen Deutschland in Bereichen wie erneuerbare Energien und Automobilindustrie überholen.
von Johannes Krüger